Kunstwerke unter den Insekten: Sie fliegen oft nur wenige Tage lang und spiegeln die Vielfalt der Natur doch wie kaum ein anderes Lebewesen. In der Schweiz gibt es rund 200 Tag- und 3500 Nachtfalterarten. Jede Art hat eine ganz bestimmte Zeichnung. Dies trägt viel zur Faszination bei, die Schmetterlinge ausüben.

Wegen seiner Grösse und seiner Färbung gilt der Segelfalter als einer der schönsten in Mitteleuropa vorkommenden Tagfalter.

Der prominenteste Tagfalter ist aber wohl der prächtige Schwalbenschwanz. Er taucht häufig in Gärten auf. Nicht umsonst werden seine Raupen auch «Rüebliraupen» genannt. Rüebli, Dill und Fenchel gehören zu seinen liebsten Futterpflanzen.

Seine Raupen leben an Brennesseln… mit seiner orang-rötlichen Grundfärbung ist der Kleine Fuchs recht auffällig.

Blumenreiche Magerwiesen gehören zu den bevorzugten Lebensräumen des Kleinen Sonnenröschen-Bläulings.

Der Rote Scheckenfalter… extensiv genutzte Wiesen und Weiden… sein Anspruch an eine für ihn lebenswerte Umgebung…

Veilchen-Perlmutterfalter… geradezu ein poetischer Name für diesen Schmetterling. Hier sonnt er sich auf einem Blütenstand einer Traubenkirsche.

Wie der Name vermuten lässt… die Raupen des Märzveilchenfalters leben an Wald-Veilchen und Feld-Stiefmütterchen.

Die Oberseite des Männchens ist leuchtend himmelblau mit feiner schwarzer Randlinie und weiss gescheckten Fransen… ein prächtiger Kerl… der Himmelblaue Bläuling.

Eines meiner persönlichen Lieblingsbilder unseres Natur- und Tierfotografen Ueli Pfändler… ein Kleiner Feuerfalter der an einer Golddistel saugt.

Was wäre ein Sommer ohne Schmetterlinge? Die gute Nachricht: Wir können das verhindern… sogar im eigenen Garten und auf dem Balkon gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten: Halten Sie sich bei der schweisstreibenden Gartenarbeit zurück… «Leben und leben lassen» heisst die Devise… und pflanzen Sie einheimische Sträucher und Wildblumen.

Als Konsument haben Sie zu dem sogar riesige Einflussmöglichkeiten, damit vielfältige und tierfreundliche Landschaften und Lebensräume erhalten bleiben. Kaufen Sie Ihre Nahrungsmittel bei naturnah produzierenden Landwirtschaftsbetrieben ein… dies ist zudem eine der möglichen Antworten auf die aktuelle Krise.
Flieg Sommervogel… und gib uns Freude und Hoffnung!
Guido Leutenegger





















 Die Edelkastanie war früher im Alpenraum von grosser Bedeutung… und dies nicht nur auf der Alpensüdseite, sondern auch in einigen Regionen der Zentralalpen und der Alpennordseite. Speziell der Kanton Tessin hat in den letzten Jahren wiederum grosse Anstrengungen unternommen, um seine Kastanienselven zu pflegen, zu erhalten aber auch nachhaltig zu nutzen.
Die Edelkastanie war früher im Alpenraum von grosser Bedeutung… und dies nicht nur auf der Alpensüdseite, sondern auch in einigen Regionen der Zentralalpen und der Alpennordseite. Speziell der Kanton Tessin hat in den letzten Jahren wiederum grosse Anstrengungen unternommen, um seine Kastanienselven zu pflegen, zu erhalten aber auch nachhaltig zu nutzen. Wohl keine andere Baumart kann eine so vielseitige Verwendung aufweisen wie die Esskastanie. Wo diese Baumart wuchs, liess sich der Mensch nieder. Während Jahrhunderten waren Marroni das Grundnahrungsmittel der Bevölkerung des Tessin und Südbündens. Man nannte die Bäume den «Brotbaum der Armen».
Wohl keine andere Baumart kann eine so vielseitige Verwendung aufweisen wie die Esskastanie. Wo diese Baumart wuchs, liess sich der Mensch nieder. Während Jahrhunderten waren Marroni das Grundnahrungsmittel der Bevölkerung des Tessin und Südbündens. Man nannte die Bäume den «Brotbaum der Armen». Marroni sind eigentlich Nüsse, die einzigen, die wegen ihres hohen Stärke- und geringen Oel-Gehalts als Gemüse verwendet und geröstet, gekocht oder gedämpft werden können. Sie enthalten viel weniger Fett als Nüsse, aber viele wertvolle Mineralien und Spurenelemente.
Marroni sind eigentlich Nüsse, die einzigen, die wegen ihres hohen Stärke- und geringen Oel-Gehalts als Gemüse verwendet und geröstet, gekocht oder gedämpft werden können. Sie enthalten viel weniger Fett als Nüsse, aber viele wertvolle Mineralien und Spurenelemente. In vielen Kastanienregionen der Schweiz wird noch heute der Martinstag (11. November) mit gerösteten Marroni gefeiert. Auch wir ermöglichen Ihnen Ihre ganz private Castagnata. Für jede Lieferung (ab 100.- Bestellwert) unserer vielfältigen Produkte, die wir Ihnen ab sofort bis zum Samstag 23. November ausliefern dürfen erhalten Sie: 1 kg Marroni aus dem Tessin gratis mitgeliefert. Im dekorativen Baumwollsack und mit einer Anleitung zu den Zubereitungsmöglichkeiten…
In vielen Kastanienregionen der Schweiz wird noch heute der Martinstag (11. November) mit gerösteten Marroni gefeiert. Auch wir ermöglichen Ihnen Ihre ganz private Castagnata. Für jede Lieferung (ab 100.- Bestellwert) unserer vielfältigen Produkte, die wir Ihnen ab sofort bis zum Samstag 23. November ausliefern dürfen erhalten Sie: 1 kg Marroni aus dem Tessin gratis mitgeliefert. Im dekorativen Baumwollsack und mit einer Anleitung zu den Zubereitungsmöglichkeiten…

 Und eben: «Heissi Marroni… Marroni ganz heiss!»
Und eben: «Heissi Marroni… Marroni ganz heiss!» Sie haben noch nie mit Kastanienmehl gebacken? Dann wird es höchste Zeit. Kastanienmehl ist eine gesunde Alternative zu herkömmlichem Mehl und glutenfrei.
Sie haben noch nie mit Kastanienmehl gebacken? Dann wird es höchste Zeit. Kastanienmehl ist eine gesunde Alternative zu herkömmlichem Mehl und glutenfrei.














































