• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Vimeo
  • Kontakt
  • Shop
Natur Konkret
  • Shop
  • Über uns
    • Natur Konkret
    • Betriebe
    • Alpweiden
    • Informationsbroschüre
    • Team
    • Kundenmeinung
    • Pressearchiv
  • Übernachten & Events
    • Schifffahrt
    • Alperlebnis Cottino
    • Naturerlebnis Teichland Linum
  • Label
    • Fairnesspass
    • Produktionsvorgaben
    • Untersuchungsberichte
    • Partnerbetriebe
    • Winterhaltung
  • Investments und Patenschaften
    • Übersicht
    • Hochlandrind – «Investment»
    • Wollschwein – «Investment»
    • Wildpferd-Patenschaft
    • Reis – «Investment»
    • Feldhasen-Patenschaft
  • Geschenk-Gutschein
  • Essen
    • Lieferservice
    • Restaurants
    • Rezepte
  • Fotos
    • Natur Konkret
    • Kranichhof
  • News
  • Pickup Points
  • Kontakt
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Newsletter, Tiere

Es geht um weit mehr als um den Wolf…

Ein Nein ebnet den Weg für ein neues Gesetz mit Augenmass und mit sinnvoller Regulierung der Wolfsbestände. Mit der jetzt vorgesehenen Regelung kann man unliebsame, bedrohte Tiere töten, noch bevor sie Schaden anrichten.

Das missratene Jagdgesetz bringt wildlebende Tierarten noch stärker in Bedrängnis. Geschützte Tiere können abgeschossen werden, ohne dass sie je einen Schaden angerichtet haben.

Luchs und Wolf verhindern den übermässigen Verbiss des Jungwaldes durch Hirsch und Reh. Sie sichern als Teil des Ökosystems artenreiche und stabile Schutzwälder. Die Tiere verfrüht zu regulieren, schadet dem Wald und ist aus forstlicher Sicht deshalb kontraproduktiv.

Der Fischotter bleibt zwar vorerst geschützt, doch könnte der Bundesrat ihn jederzeit… ohne Mitsprache von Stimmvolk oder Parlament… auf die Regulierungsliste setzen. Angesichts der lauten und immer wieder aufflammenden Diskussionen rund um die «Schäden» welche Kormorane und andere fischfressende Vögel angeblich am Fischereiertrag anrichten, und angesichts der aktuellen erfreulichen Ausbreitung des Fischotters in Teilen der Schweiz ist es nur eine Frage der Zeit, bis Fischerei- und Fischzüchterkreise das neue Feindbild Fischotter entdecken.

Aufgrund der Debatten im Rahmen der Revision des vorliegenden Gesetzes ist anzunehmen, dass der Biber als eine der ersten Arten «gelistet» werden dürfte. Künftig dürften Biber allein auf Geheiss der Kantone und bereits auf Vorrat abgeschossen werden, also ohne dass sie je Schaden angerichtet hätten. Einfach nur weil es sie gibt! Probleme mit dem Biber sind heute durch präventive und technische Massnahmen lösbar. Bei einem Grossteil der Konflikte handelt es sich um Bagatellschäden. In wirklich problematischen Fällen gibt es bereits im heutigen Gesetz genügend Handlungsspielraum, um notfalls Biber wegzufangen.

Auch dem Graureiher droht das gleiche Schicksal… er könnte auf dem Verordnungsweg auf die Regulierungsliste kommen… der entsprechende politische Druck ist durchaus vorhanden.

Das auf der Roten Liste als potentiell gefährdet eingestufte Schneehuhn wird noch in drei Kantonen bejagt. Im Jahr 2019 mit 247 Exemplaren. Ein besonderes Lob verdient in diesem Zusammenhang die Tessiner Regierung. Sie hat 2019 die Jagd auf das Schneehuhn wegen dessen Gefährdung auch durch den Klimawandel verboten. Die Chance, die potentiell gefährdete Art im Jagdgesetz in der ganzen Schweiz zu schützen, wurde hingegen vom Eidgenössischen Parlament vertan.

Von den bedrohten Vogelarten wird der Waldschnepfe in der Schweiz am stärksten nachgestellt. Im letzten Jahr wurden 1819 Vögel in 7 Kantonen erlegt. Das revidierte Jagdgesetz würde die Jagd auf die bedrohte Art weiterhin zulassen. Eine weitere verpasste Chance, den Schutz einer gefährdeten und noch jagdbaren Art zu verbessern.

Der Rückgang des Feldhasen ist augenscheinlich. Die Jagd spielt zwar nicht die Hauptrolle beim Bestandesrückgang, kann sich aber bei bereits geschwächten Beständen zusätzlich negativ auswirken.

…und um ihn geht es natürlich auch… wir haben aber heute schon die rechtlichen Grundlagen, um einzelne schadenstiftende geschützte Tiere zu entfernen oder gar deren Population zu regulieren, wenn nötig. Ein Nein schafft die Grundlage für eine sinnvolle Gesetzesrevision, welche den Umgang mit dem Wolf sachgerecht regelt, den Herdenschutz gegenüber der jetzigen Vorlage wirksam verbessert und den Schutz bedrohter Arten stärkt. Dafür stehe ich ein.

Das missratene Jagdgesetz bringt wildlebende Tierarten noch stärker in Bedrängnis. Geschützte Tiere können abgeschossen werden, ohne dass sie je einen Schaden angerichtet haben.
Guido Leutenegger

5. September 2020
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://www.natur-konkret.ch/webseite/wp-content/uploads/2020/09/natur-konkret-jagtgesetz-9.jpg 1420 950 matthias https://natur-konkret.ch/webseite/wp-content/uploads/2018/10/logo-1200.png matthias2020-09-05 22:24:232020-09-05 22:24:41Es geht um weit mehr als um den Wolf…

Newsletter

Gerne informieren wir Sie regelmässig mit unserem Newsletter über verschiedene spannende Themen von unserem Betrieb.

Weitere News-Beiträge

  • Mit grossem Respekt vor der Vergangenheit die Zukunft gestalten…8. September 2024 - 15:30
  • Transumanza21. Oktober 2023 - 16:38
  • Green Innovator 202314. August 2023 - 9:49
  • Reisanbau vor den Toren Berlins22. Mai 2023 - 15:04
  • Freudvoll in die neue Woche starten8. Mai 2023 - 10:58

Natur Konkret – Guido Leutenegger AG
Sonnenstrasse 13F
8280 Kreuzlingen
071 660 10 70
E-Mail

Abonnieren Sie unseren
Newsletter

© Natur Konkret AG

Kontakt
Impressum
Datenschutzerklärung
AGB

Link to: Erstaunliche Vielfalt Link to: Erstaunliche Vielfalt Erstaunliche Vielfalt Link to: Alpsommer geht zu Ende Link to: Alpsommer geht zu Ende Alpsommer geht zu Ende
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

AkzeptierenNicht akzeptierenDatenschutzCookie- und Datenschutzeinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
AkzeptierenNicht akzeptieren