Kraniche… Himmelsboten, Glücksbringer und Sonnenvögel… oder einfach auch nur schön zu beobachten.
 Noch sind es erst rund 1000 die sich am Schlafplatz in der Nähe unseres Betriebs in Brandenburg sammeln. Aber ständig kommen neue Vögel hinzu. Bald werden es Zehntausende sein.
Noch sind es erst rund 1000 die sich am Schlafplatz in der Nähe unseres Betriebs in Brandenburg sammeln. Aber ständig kommen neue Vögel hinzu. Bald werden es Zehntausende sein.
 Stop-and-go… jedes Jahr fliegen rund 400’000 Kraniche über die sogenannte Westroute in ihre Winterquartiere in Frankreich und Spanien.
Stop-and-go… jedes Jahr fliegen rund 400’000 Kraniche über die sogenannte Westroute in ihre Winterquartiere in Frankreich und Spanien.
 Das Rhin-Havelluch mit alljährlich bis zu 100’000 Vögeln ist dabei einer der Hot Spots und Brennpunkte im europäischen Flugverkehr. Die durchziehenden und rastenden Vögel stammen überwiegend aus Skandinavien und dem Baltikum.
Das Rhin-Havelluch mit alljährlich bis zu 100’000 Vögeln ist dabei einer der Hot Spots und Brennpunkte im europäischen Flugverkehr. Die durchziehenden und rastenden Vögel stammen überwiegend aus Skandinavien und dem Baltikum.
 Der Kranich ist grösser als ein Weisstorch…
Der Kranich ist grösser als ein Weisstorch…
 Kraniche sind ruffreudige Tiere. Die trompetenartigen Rufe kann man während des Zugs, während der Balz im Duett, aber auch bei Aufregung vernehmen.
Kraniche sind ruffreudige Tiere. Die trompetenartigen Rufe kann man während des Zugs, während der Balz im Duett, aber auch bei Aufregung vernehmen.
 Kraniche fressen tagsüber gerne auf den umliegenden Feldern… besonders beliebt sind abgeerntete Maisfelder… dort finden sie immer noch genug «Ernteabfälle», um sich über Wochen zu ernähren.
Kraniche fressen tagsüber gerne auf den umliegenden Feldern… besonders beliebt sind abgeerntete Maisfelder… dort finden sie immer noch genug «Ernteabfälle», um sich über Wochen zu ernähren.
 Auf unserem Betrieb sind Kraniche jedenfalls hochwillkommen… und wir haben ihn auch entsprechend «benannt»…
Auf unserem Betrieb sind Kraniche jedenfalls hochwillkommen… und wir haben ihn auch entsprechend «benannt»…
 Sie haben ein ähnliches Zugverhalten und nutzen oftmals gemeinsame Rastgebiete… Kraniche und Wildgänse.
Sie haben ein ähnliches Zugverhalten und nutzen oftmals gemeinsame Rastgebiete… Kraniche und Wildgänse.
 …Graugans über spiegelglattem Wasser… eine atemberaubend schöne Aufnahme «unseres» Fotografen Ueli Pfändler.
…Graugans über spiegelglattem Wasser… eine atemberaubend schöne Aufnahme «unseres» Fotografen Ueli Pfändler.
Und eben… ein Naturschauspiel der Extraklasse.. die abendlichen Schlafplatzflüge von den umlegenden Feldern in die seichten Gewässer des Teichland Linum. Schauen Sie sich das Flugspektakel in unserem Film an.
 Flieg Kranich flieg… auf der Reise ins Glück!
Flieg Kranich flieg… auf der Reise ins Glück!
Guido Leutenegger



 Wasserbüffel… in der Ruhe liegt die Kraft… so lässt sich der Charakter der Wasserbüffel am treffendsten beschreiben. Sie sind anhängliche und sensible Tiere mit einem gutmütigen Charakter.
Wasserbüffel… in der Ruhe liegt die Kraft… so lässt sich der Charakter der Wasserbüffel am treffendsten beschreiben. Sie sind anhängliche und sensible Tiere mit einem gutmütigen Charakter. Gross ist darum die Freude über unsere neuesten Bewohnerinnen auf unserem Betrieb: 3 trächtige Wasserbüffeldamen.
Gross ist darum die Freude über unsere neuesten Bewohnerinnen auf unserem Betrieb: 3 trächtige Wasserbüffeldamen. Eingesetzt werden sie auf unserem Teichwirtschaftsbetrieb in Linum. Die Wasserbüffel beweiden randlich unsere Karpfenweiher und halten dadurch die Uferböschungen von Vegetation frei. Ein periodischer Einsatz eines Baggers um die Verlandung zu verhindern, wird dadurch überflüssig. Unsere Karpfen profitieren ganz direkt vom Weide-Einsatz der Wasserbüffel.
Eingesetzt werden sie auf unserem Teichwirtschaftsbetrieb in Linum. Die Wasserbüffel beweiden randlich unsere Karpfenweiher und halten dadurch die Uferböschungen von Vegetation frei. Ein periodischer Einsatz eines Baggers um die Verlandung zu verhindern, wird dadurch überflüssig. Unsere Karpfen profitieren ganz direkt vom Weide-Einsatz der Wasserbüffel. Naturnahe Teichwirtschaft und nachhaltige Fischerei ist eine der möglichen Antworten auf den Raubbau in unseren Weltmeeren. Eine Vielzahl von Feigenblatt-Labels sollen dem Konsumenten ein gutes Gewissen vermitteln… dabei ginge es ja ganz einfach… beschränken wir uns auf den Genuss eines tollen Fisch-Angebots aus unseren Binnengewässern.
Naturnahe Teichwirtschaft und nachhaltige Fischerei ist eine der möglichen Antworten auf den Raubbau in unseren Weltmeeren. Eine Vielzahl von Feigenblatt-Labels sollen dem Konsumenten ein gutes Gewissen vermitteln… dabei ginge es ja ganz einfach… beschränken wir uns auf den Genuss eines tollen Fisch-Angebots aus unseren Binnengewässern. Schmackhafter Burger… für Fischliebhaber… Karpfen mit Zutaten in Bio-Qualität.
Schmackhafter Burger… für Fischliebhaber… Karpfen mit Zutaten in Bio-Qualität. Unsere Karpfen werden in unseren naturnahen Teichen grossgezogen und im November abgefischt.
Unsere Karpfen werden in unseren naturnahen Teichen grossgezogen und im November abgefischt. 1117 natürliche Seen… die Mecklenburgische Seenplatte gehört zu den grössten Seenlandschaften Europas… und mittendrin die Müritz… mit ihrem Fischreichtum.
1117 natürliche Seen… die Mecklenburgische Seenplatte gehört zu den grössten Seenlandschaften Europas… und mittendrin die Müritz… mit ihrem Fischreichtum. Das Fleisch ist fest und schneeweiss… der Geschmack aromatisch und kräftig. Unsere Hechtfilet erhalten Sie in der Nachhaltiger-Fischgenussaktion 2 für 1.
Das Fleisch ist fest und schneeweiss… der Geschmack aromatisch und kräftig. Unsere Hechtfilet erhalten Sie in der Nachhaltiger-Fischgenussaktion 2 für 1. Fischgenuss ohne Reue… Hechtfilets aus unseren Süssgewässern.
Fischgenuss ohne Reue… Hechtfilets aus unseren Süssgewässern. 240 cm Flügelspannweite… der in unseren Alpen vorkommende Steinadler bringt es «nur» auf 200cm… der Seeadler brütet in unmittelbarer Nachbarschaft zu unseren Teichen. Und auch wenn er sich hin und wieder einen Karpfen zum Mittagstisch gönnt… sein Anblick erfreut uns immer wieder aufs Neue.
240 cm Flügelspannweite… der in unseren Alpen vorkommende Steinadler bringt es «nur» auf 200cm… der Seeadler brütet in unmittelbarer Nachbarschaft zu unseren Teichen. Und auch wenn er sich hin und wieder einen Karpfen zum Mittagstisch gönnt… sein Anblick erfreut uns immer wieder aufs Neue. Aber auch der Haubentaucher ist kein Kostverächter… naturnahe Teichwirtschaft weiss auch er zu schätzen…
Aber auch der Haubentaucher ist kein Kostverächter… naturnahe Teichwirtschaft weiss auch er zu schätzen… Eine Begegnung ganz besonderer Art… ein Rehbock… und die Wasserbüffeldamen im Hintergrund staunen ob soviel ästhetischer und graziler Dynamik.
Eine Begegnung ganz besonderer Art… ein Rehbock… und die Wasserbüffeldamen im Hintergrund staunen ob soviel ästhetischer und graziler Dynamik.
 …sie ist rund 25’000m2 gross…
…sie ist rund 25’000m2 gross… …sie liegt vor den Toren der Stadt Kreuzlingen… was in diesem Fall präziser heisst: Vor der Hafeneinfahrt.
…sie liegt vor den Toren der Stadt Kreuzlingen… was in diesem Fall präziser heisst: Vor der Hafeneinfahrt. Den Namen hat sie den Wollschweinen zu verdanken, die seit 1986 auf der Insel leben…
Den Namen hat sie den Wollschweinen zu verdanken, die seit 1986 auf der Insel leben… …ein Holz-Aussichtsturm ermöglicht spannende Einblicke.
…ein Holz-Aussichtsturm ermöglicht spannende Einblicke. …und eben: Wollschweine sind von der Insel nicht mehr wegzudenken.
…und eben: Wollschweine sind von der Insel nicht mehr wegzudenken. «Wulesaueninsel» ist inzwischen sogar zu einem amtlichen Flurnamen für den Karteneintrag geworden.
«Wulesaueninsel» ist inzwischen sogar zu einem amtlichen Flurnamen für den Karteneintrag geworden. Vom 15. bis 17. Juli ist das Radio zu Gast auf dem Hafenplatz Kreuzlingen. Im Rahmen des SRF 3-Musiksommers macht der Sender vor Ort das Programm. Ein Beitrag wird auch der «Wulesaueninsel» gewidmet. Und wer weiss… vielleicht ist sie ja nach der Sendung die bekannteste Insel der Schweiz. Ihre Geschichte und Entstehung ist ja tatsächlich einmalig und bemerkenswert:
Vom 15. bis 17. Juli ist das Radio zu Gast auf dem Hafenplatz Kreuzlingen. Im Rahmen des SRF 3-Musiksommers macht der Sender vor Ort das Programm. Ein Beitrag wird auch der «Wulesaueninsel» gewidmet. Und wer weiss… vielleicht ist sie ja nach der Sendung die bekannteste Insel der Schweiz. Ihre Geschichte und Entstehung ist ja tatsächlich einmalig und bemerkenswert: Die Insel wurde 1985 künstlich aufgeschüttet und Wollschweine leben nicht nur zum Vergnügen da… aber auch.
Die Insel wurde 1985 künstlich aufgeschüttet und Wollschweine leben nicht nur zum Vergnügen da… aber auch. Wühlen und suhlen gehört zum natürlichen Verhalten der Wollschweine… dadurch schaffen sie offene Wasserstellen und bewuchsarme Flächen… dies kommt einer Vielzahl von Tierarten zu Gute. Wollschweine sind hier als Natur- und Landschaftspfleger tätig…
Wühlen und suhlen gehört zum natürlichen Verhalten der Wollschweine… dadurch schaffen sie offene Wasserstellen und bewuchsarme Flächen… dies kommt einer Vielzahl von Tierarten zu Gute. Wollschweine sind hier als Natur- und Landschaftspfleger tätig… …davon profitiert beispielsweise die farbenprächtige Kolbenente….die auf der Insel brütet.
…davon profitiert beispielsweise die farbenprächtige Kolbenente….die auf der Insel brütet. Als Rastplatz ist sie aber auch für Limikolen von nationaler Bedeutung… so für den Flussregenpfeifer…
Als Rastplatz ist sie aber auch für Limikolen von nationaler Bedeutung… so für den Flussregenpfeifer… …und als Überwinterungsplatz für die Bekassine.
…und als Überwinterungsplatz für die Bekassine. In den Randzonen brütet eine beachtliche Zahl von Haubentauchern.
In den Randzonen brütet eine beachtliche Zahl von Haubentauchern. Aber auch Amphibien profitieren von der Wühltätigkeit der Wollschweine. Sie schaffen dadurch immer wieder neue Pfützen und Kleinstgewässer.
Aber auch Amphibien profitieren von der Wühltätigkeit der Wollschweine. Sie schaffen dadurch immer wieder neue Pfützen und Kleinstgewässer. Der Wasserfrosch kommt in einer sehr grossen Anzahl in der gesamten Seeuferanlage vor.
Der Wasserfrosch kommt in einer sehr grossen Anzahl in der gesamten Seeuferanlage vor. Und eben… sauwohl ist es den Schweinen auf ihrer Insel auch.
Und eben… sauwohl ist es den Schweinen auf ihrer Insel auch.
 Und bereits sind diesen Spätsommer erste Veranstaltungen dazu auf
Und bereits sind diesen Spätsommer erste Veranstaltungen dazu auf  Mit seinem goldgelben Gefieder wirkt das Männchen des Pirols wie ein Vogel aus den Tropen. Der Pirol bewohnt lichte Laub- und Föhrenwälder. Als Langstreckenzieher trifft er ab Mai bei uns ein.
Mit seinem goldgelben Gefieder wirkt das Männchen des Pirols wie ein Vogel aus den Tropen. Der Pirol bewohnt lichte Laub- und Föhrenwälder. Als Langstreckenzieher trifft er ab Mai bei uns ein. Spielende Jungfüchse… eine ganz besondere Freude.
Spielende Jungfüchse… eine ganz besondere Freude. Sie kündigen den Sommer an und sorgen für Farbtupfer in unserem Leben. Der Schwalbenschwanz zählt zu den schönsten europäischen Tagfaltern.
Sie kündigen den Sommer an und sorgen für Farbtupfer in unserem Leben. Der Schwalbenschwanz zählt zu den schönsten europäischen Tagfaltern. Jedes Jahr von neuem besetzen Rothalstaucher ein Revier, um sich dort als Paar zu installieren. In der Schweiz sind Rothalstaucher allerdings «nur» Wintergäste.
Jedes Jahr von neuem besetzen Rothalstaucher ein Revier, um sich dort als Paar zu installieren. In der Schweiz sind Rothalstaucher allerdings «nur» Wintergäste. Die Schafstelze besiedelt zunehmend Ackergebiete… dort vor allem Rapsfelder.
Die Schafstelze besiedelt zunehmend Ackergebiete… dort vor allem Rapsfelder. Das Verhaltensinventar der Graugans wurde durch eingehende Untersuchungen von Konrad Lorenz bekannt. Bei ihr entdeckte er das Phänomen der Prägung eines Jungvogels auf das erste nach dem Schlüpfen erblickte Lebewesen.
Das Verhaltensinventar der Graugans wurde durch eingehende Untersuchungen von Konrad Lorenz bekannt. Bei ihr entdeckte er das Phänomen der Prägung eines Jungvogels auf das erste nach dem Schlüpfen erblickte Lebewesen. Der grösste aller mitteleuropäischen Rohrsänger… der Drosselrohrsänger. Er lebt in Schilfflächen an den Ufern von Gewässern.
Der grösste aller mitteleuropäischen Rohrsänger… der Drosselrohrsänger. Er lebt in Schilfflächen an den Ufern von Gewässern. Der Kiebitz ist wohl die bekannteste Limikolenart und einer der auffälligsten Bewohner offener Landschaften.
Der Kiebitz ist wohl die bekannteste Limikolenart und einer der auffälligsten Bewohner offener Landschaften. Einer der farbenprächtigsten und attraktivsten Vögel… der Wiedehopf.
Einer der farbenprächtigsten und attraktivsten Vögel… der Wiedehopf. Ruffreudige, elegante und grazile Vögel….Flussseeschwalben kehren jeweils im Mai aus ihren Überwinterungsgebieten in Afrika an ihre Brutplätze zurück.
Ruffreudige, elegante und grazile Vögel….Flussseeschwalben kehren jeweils im Mai aus ihren Überwinterungsgebieten in Afrika an ihre Brutplätze zurück. Poesie…
Poesie…
 …monatelang herrlich kühlendes Wasser und frisches Gras.
…monatelang herrlich kühlendes Wasser und frisches Gras.

 Hohe Handwerkskunst… wildförmige Tessiner-Granitplatten perfekt verlegt.
Hohe Handwerkskunst… wildförmige Tessiner-Granitplatten perfekt verlegt. Akribisch werden die Details gepflegt.
Akribisch werden die Details gepflegt. Aus dem «Stubenfenster» unsere Kühe betrachten.
Aus dem «Stubenfenster» unsere Kühe betrachten. Die Tränke direkt vor der Alp ist täglicher Anziehungspunkt für Mütter mit ihren Kälbern.
Die Tränke direkt vor der Alp ist täglicher Anziehungspunkt für Mütter mit ihren Kälbern. Das Val Colla ist aber auch ein wahres Wanderparadies mit unzähligen Möglichkeiten.
Das Val Colla ist aber auch ein wahres Wanderparadies mit unzähligen Möglichkeiten. …Begegnungen und Beobachtungen sind garantiert. Mit gebührendem Respekt ist das auch gefahrlos möglich.
…Begegnungen und Beobachtungen sind garantiert. Mit gebührendem Respekt ist das auch gefahrlos möglich. Mit dem Bike ist eine panoramareiche Rundtour sehr zu empfehlen, sie ist bereits zu einem beliebten Klassiker geworden ist.
Mit dem Bike ist eine panoramareiche Rundtour sehr zu empfehlen, sie ist bereits zu einem beliebten Klassiker geworden ist. Wollschwein Frida heisst Sie herzlich auf Alp Cottino willkommen…
Wollschwein Frida heisst Sie herzlich auf Alp Cottino willkommen…















 …morgens beim Aufstehen… wir trauen unseren Augen kaum…
…morgens beim Aufstehen… wir trauen unseren Augen kaum… …Frühblüher wie Schwarzdorn…
…Frühblüher wie Schwarzdorn… …verwöhnten uns mit ihrer Blütenpracht…
…verwöhnten uns mit ihrer Blütenpracht… …doch jetzt scheint Alles unter dem frisch gefallenen Schnee erstarrt.
…doch jetzt scheint Alles unter dem frisch gefallenen Schnee erstarrt. Selbst die «Primeli» scheinen etwas verdattert unter dem Schnee hervorzuäugen.
Selbst die «Primeli» scheinen etwas verdattert unter dem Schnee hervorzuäugen. An Frühlings-Frösten hat natürlich auch die Landwirtschaft keine Freude…
An Frühlings-Frösten hat natürlich auch die Landwirtschaft keine Freude… Mit Hilfe von Sprinkleranlagen kann man aber in den Intensivobstanlagen meist die gröbsten Schäden abwenden.
Mit Hilfe von Sprinkleranlagen kann man aber in den Intensivobstanlagen meist die gröbsten Schäden abwenden. Ein bizarrer Anblick… Eiszapfen in der Obstanlage.
Ein bizarrer Anblick… Eiszapfen in der Obstanlage. Eine Eisschicht umhüllt schützend die zarten Triebe…
Eine Eisschicht umhüllt schützend die zarten Triebe… …und so überstehen sie, quasi als Paradox, durch Eis geschützt diese Frostperiode.
…und so überstehen sie, quasi als Paradox, durch Eis geschützt diese Frostperiode. Szenenwechsel: Zur selben Zeit im gleichen Land… verursacht durch grosse Trockenheit und starke Winde brennen im Tessin und im Nachbarland an mehreren Orten die Wälder.
Szenenwechsel: Zur selben Zeit im gleichen Land… verursacht durch grosse Trockenheit und starke Winde brennen im Tessin und im Nachbarland an mehreren Orten die Wälder. Diese erreichen rasch Ausmasse von mehreren 10’000m2.
Diese erreichen rasch Ausmasse von mehreren 10’000m2. Mit Helikoptern und Löschflugzeugen versucht man die Feuer einzugrenzen und von menschlichen Siedlungen fernzuhalten.
Mit Helikoptern und Löschflugzeugen versucht man die Feuer einzugrenzen und von menschlichen Siedlungen fernzuhalten.
 …das Mauswiesel ist das kleinste Raubtier der Welt.
…das Mauswiesel ist das kleinste Raubtier der Welt. Es bewegt sich geschickt durch die schützende Vegetation…
Es bewegt sich geschickt durch die schützende Vegetation… …allerdings sind Mauswiesel gar nicht so leicht zu entdecken…
…allerdings sind Mauswiesel gar nicht so leicht zu entdecken… …einen Grossteil der Zeit verbringt es unterirdisch, wo es in Mausgängen nach Mäusen jagt. Am Ende eines Ganges streckt es dann manchmal kurz den Kopf hervor, um im nächsten Augenblick wieder unterzutauchen oder oberirdisch ein paar Meter herumzuhuschen… um dann wieder im nächsten Mäusegang zu verschwinden.
…einen Grossteil der Zeit verbringt es unterirdisch, wo es in Mausgängen nach Mäusen jagt. Am Ende eines Ganges streckt es dann manchmal kurz den Kopf hervor, um im nächsten Augenblick wieder unterzutauchen oder oberirdisch ein paar Meter herumzuhuschen… um dann wieder im nächsten Mäusegang zu verschwinden. Uuuuups… da gehe ich als Maus lieber sofort in Deckung.
Uuuuups… da gehe ich als Maus lieber sofort in Deckung. Reich strukturiert und extensiv genutzte Gebiete sind aber nicht nur der bevorzugte Lebensraum des Mauswiesels…
Reich strukturiert und extensiv genutzte Gebiete sind aber nicht nur der bevorzugte Lebensraum des Mauswiesels… Wir wünschen Ihnen von ganzem Herzen FROHE OSTERN.
Wir wünschen Ihnen von ganzem Herzen FROHE OSTERN.
 Diese etwas scheue Schönheit macht uns einmal mehr unser Fotograf Ueli Pfändler zugänglich… für mich grossartige Bilder und Videos eines ebenso faszinierenden Vogels und seiner Lebensweise.
Diese etwas scheue Schönheit macht uns einmal mehr unser Fotograf Ueli Pfändler zugänglich… für mich grossartige Bilder und Videos eines ebenso faszinierenden Vogels und seiner Lebensweise. In Hochzeitsstimmung ist die Wasseramsel bereits im Februar… dabei umtanzen sich die beiden Partner hochaufgereckt und singen sich gegenseitig an… und wenn das Weibchen vom Männchen Nahrung entgegennimmt ist die Paarbildung vollzogen…
In Hochzeitsstimmung ist die Wasseramsel bereits im Februar… dabei umtanzen sich die beiden Partner hochaufgereckt und singen sich gegenseitig an… und wenn das Weibchen vom Männchen Nahrung entgegennimmt ist die Paarbildung vollzogen… Eine Schönheit präsentiert sich… der Kopf ist dunkelbraun, die Augen sind dunkel, der kräftige Schnabel ist schwarz, die Kehle und die Brust sind weiss, der Rücken ist dunkelgrau geschuppt…
Eine Schönheit präsentiert sich… der Kopf ist dunkelbraun, die Augen sind dunkel, der kräftige Schnabel ist schwarz, die Kehle und die Brust sind weiss, der Rücken ist dunkelgrau geschuppt… Sie sitzt gerne so nahe am Wasser wie möglich… sie kann schwimmen und tauchen. Sie ist sogar so sehr ans Wasser angepasst, dass sie sogar unter dem Wasser mehrere Meter laufen kann! Die Larven der Köcherfliegenlarven, Eintagsfliegen, Steinfliegen und Kriebelmücken stehen zuoberst auf dem Speiseplan.
Sie sitzt gerne so nahe am Wasser wie möglich… sie kann schwimmen und tauchen. Sie ist sogar so sehr ans Wasser angepasst, dass sie sogar unter dem Wasser mehrere Meter laufen kann! Die Larven der Köcherfliegenlarven, Eintagsfliegen, Steinfliegen und Kriebelmücken stehen zuoberst auf dem Speiseplan. Ihr Lebensraum sind fliessende und saubere Bäche mit Steinen im Wasser. Bäche und Flüsse werden heute zum Glück wieder aus Ihrem Korsett befreit…
Ihr Lebensraum sind fliessende und saubere Bäche mit Steinen im Wasser. Bäche und Flüsse werden heute zum Glück wieder aus Ihrem Korsett befreit… Bagger und Naturschutzmassnahme… die Renaturierung erfolgt hier durch den Rückbau der Dämme.
Bagger und Naturschutzmassnahme… die Renaturierung erfolgt hier durch den Rückbau der Dämme. Diese Flussaufweitung der Thur bei Frauenfeld ist ein sehr gelungenes Beispiel dafür. Auch an anderen Flüssen… unter anderem an Reuss, Aare, Kander, Emme und Rhone findet man ähnliche Projekte.
Diese Flussaufweitung der Thur bei Frauenfeld ist ein sehr gelungenes Beispiel dafür. Auch an anderen Flüssen… unter anderem an Reuss, Aare, Kander, Emme und Rhone findet man ähnliche Projekte. Dies freut nicht nur die Wasseramseln… auch die Bachstelze…
Dies freut nicht nur die Wasseramseln… auch die Bachstelze… … und die Gebirgsstelze profitieren davon. Naturnahe Bäche und Flüsse… mehr Biodiversität.
… und die Gebirgsstelze profitieren davon. Naturnahe Bäche und Flüsse… mehr Biodiversität.
 Der Name verrät es… der Märzenbecher… zählt zu den Frühblühern. In der Regel blüht er von Februar bis April.
Der Name verrät es… der Märzenbecher… zählt zu den Frühblühern. In der Regel blüht er von Februar bis April. Und sie sind in diesen Tagen auch bereits unterwegs… sie sind unterwegs zu ihren Laichgewässern…
Und sie sind in diesen Tagen auch bereits unterwegs… sie sind unterwegs zu ihren Laichgewässern… Bei ihren Wanderzügen fallen mancherorts viele Tiere dem Strassenverkehr zum Opfer. Freiwillige Helfer versuchen in Zusammenarbeit mit den Tiefbauämtern das Schlimmste zu verhindern…
Bei ihren Wanderzügen fallen mancherorts viele Tiere dem Strassenverkehr zum Opfer. Freiwillige Helfer versuchen in Zusammenarbeit mit den Tiefbauämtern das Schlimmste zu verhindern… Die grossen an der Wasseroberfläche liegenden Laichklumpen beinhalten zwischen 800 und 2500 schwarze Eier. Dank seiner grossen Anpassungsfähigkeit ist der Grasfrosch unsere häufigste Amphibienart.
Die grossen an der Wasseroberfläche liegenden Laichklumpen beinhalten zwischen 800 und 2500 schwarze Eier. Dank seiner grossen Anpassungsfähigkeit ist der Grasfrosch unsere häufigste Amphibienart. Das Leberblümchen… es nutzt jetzt die Zeit vor der Belaubung der Bäume für Blüte und Wachstum.
Das Leberblümchen… es nutzt jetzt die Zeit vor der Belaubung der Bäume für Blüte und Wachstum. Bereits kann man die ersten Zitronenfalter, den Kleinen Fuchs oder sogar einen Admiral sehen. An sonnigen Märztagen trauen sie sich aus ihren Winterverstecken.
Bereits kann man die ersten Zitronenfalter, den Kleinen Fuchs oder sogar einen Admiral sehen. An sonnigen Märztagen trauen sie sich aus ihren Winterverstecken. Ein Eichhörnchen sammelt dürres Gras zum Auspolstern seines Kobels. So wird das Nest eines Eichhörnchens genannt. Hier bringen sie ihre Jungen zur Welt, verbringen darin aber auch ihre Winterruhe.
Ein Eichhörnchen sammelt dürres Gras zum Auspolstern seines Kobels. So wird das Nest eines Eichhörnchens genannt. Hier bringen sie ihre Jungen zur Welt, verbringen darin aber auch ihre Winterruhe. Das Brutgeschäft hat bereits begonnen… Graureiher bauen ihre Nester bevorzugt in den Kronen hoher Bäume.
Das Brutgeschäft hat bereits begonnen… Graureiher bauen ihre Nester bevorzugt in den Kronen hoher Bäume. Bereits im Hochzeitskleid… die Balz der Kolbenente beginnt bereits im Winterquartier… im März kehren sie allmählich an ihre Brutplätze zurück… um dann im Mai mit dem eigentlichen Brutgeschäft zu beginnen.
Bereits im Hochzeitskleid… die Balz der Kolbenente beginnt bereits im Winterquartier… im März kehren sie allmählich an ihre Brutplätze zurück… um dann im Mai mit dem eigentlichen Brutgeschäft zu beginnen. Violette Schönheit in Samt und Seide… die Gemeine Küchenschelle… sie ist streng geschützt und kommt nur noch an sehr wenigen Standorten vor.
Violette Schönheit in Samt und Seide… die Gemeine Küchenschelle… sie ist streng geschützt und kommt nur noch an sehr wenigen Standorten vor. Aber auch unsere Wollschweine geniessen die wärmende Märzsonne…
Aber auch unsere Wollschweine geniessen die wärmende Märzsonne…