Win-win Strategie, auch als Doppelsieg-Strategie bekannt, hat das Ziel, dass alle Beteiligten und Betroffenen einen Nutzen erzielen.

Sie gehört bei der nachhaltigen und naturnahen Teichwirtschaft jedenfalls zu den Siegern… die Grosse Rohrdommel ist unverkennbar… wenn man sie denn überhaupt zu sehen bekommt… sie ist hervorragend an das Leben im Schilf angepasst.

In Linum (Brandenburg DE) versuchen wir seit dem 1. Januar 2020 nachhaltige Fischwirtschaft und Biodiversität in eine Win-win Situation zu bringen…. eine mögliche Antwort auf den Raubbau der in unseren Meeren betrieben wird.

Die Voraussetzungen dafür sind hervorragend… rund 100’000m2 Fischteiche inmitten eines europäisch bedeutenden Vogelschutzgebietes… Biodiversität und Fischerei als Doppel-Sieger.

Aber auch Sie können zu den Siegern gehören… ein kulinarischer «Wurf»… scheint uns mit den Karpfen-Chügeli gelungen zu sein…

Knusprig aussen… weich und schmackhaft innen. In der Einführungsaktion 2 für 1 ist doppelter Genuss garantiert…

…als Hauptmahlzeit…

…oder Fingerfood.

Aber auch unsere Karpfen-Filet überzeugen jeden Fischliebhaber. In unserer Abteilung «Schnell und Fein» finden Sie auch die Variante Karpfen-Filet in Rotweinsauce. Aufwärmen und geniessen.

Unser schmackhafter Karpfen-Burger ist bei Fischliebhabern bereits fest etabliert… kurz in der Pfanne anbraten und geniessen.

Und eben…. natürlich bedienen sich auch unsere gefiederten Gäste… dies gehört aber zur Natur… und einfach eine grosse Freude.

Das Gefieder der Grossen Rohrdommel ist gelb- und goldbraun mit oberseits schwarzer Abzeichen und dunkler Längsstreifung. Dadurch wirkt sie «schilfig» und ist im Röhricht trotz ihrer Grösse gut getarnt.

Im Nationalpark Müritz wird ebenfalls nachhaltige Teichwirtschaft betrieben.

Geräucherter Boeker Stör für den Rohverzehr, gilt als Spezialität auf diesem Gebiet. Störe zählen zu den urtümlichsten Fischarten. Als Knorpelfisch haben sie zudem den Vorteil, dass das Fleisch frei von Gräten ist. Jetzt in der Einführungsaktion 2 für 1.

Auch er versucht als nächtlicher Besucher, nach dem Abfischen, den einen oder anderen «vergessen» gegangen Karpfen zu finden… der Fischotter als Besucher unserer Teichanlage in Linum.

Sie können den weiteren Ausbau unserer naturnaher Fischwirtschaft unterstützen und damit selber auch von schmackhaften und naturnahen Produkten profitieren. Eine Urkunde bescheinigt Ihnen Ihr Engagement.
Fischgenuss… Delikatessen aus der naturnahen Teichwirtschaft.
Guido Leutenegger














Der größte Kranichrastplatz auf der ganzen westeuropäischen Route ist um diese Jahreszeit verwaist. Aber natürlich ist das Teichland Linum auch jetzt voller Leben…
Sie ist ein meisenartiger, langschwänziger Bewohner großer Schilfflächen… die Bartmeise.
Im Sommer fressen sie Insekten… im Winter stehen Sämereien auf dem Speiseplan…
…jedenfalls scheint es diesem prächtigen Kerlchen nicht an Futter zu mangeln…
Er beeindruckt… mit einer Flügelspannweite von 2,40 Metern… der Seeadler… Natur- und Vogelschutzorganisationen haben sich um seinen Schutz sehr verdient gemacht.
Und Futter ist begehrt… vor allem in dieser Jahreszeit… im Winter kann man sich durchaus auch um eine Maus streiten…
Frostige Temperaturen… aber großartige Morgenstimmungen.
Man glaubt es heute kaum… aber diese Weiherlandschaft wurde um 1460 von Menschenhand geschaffen.
Nebst der Energiegewinnung… Wasserrückhaltung zum Antrieb von Mühlen… war die Fischzucht prioritär.
Und eine Fischart spielte eine zentrale Rolle: Ursprünglich stammt der Karpfen aus Asien… die Römer brachten ihn nach Europa. Im Mittelalter wurden Karpfen zunehmend in Teichen gehalten… der Karpfen ist wesentlicher Bestandteil der europäischen Esskultur.
Wegen der umfangreichen christlichen Speisegebote, die an bis zu 150 Fastentagen keinen Verzehr von Fleisch erlaubten, entwickelte sich eine ausgeklügelte Teichwirtschaft, um Karpfen für die Fastenzeit heranzuziehen. Heute wird der Karpfen kulinarisch beinahe fahrlässig unterschätzt… er ist aber weit mehr als eine Alternative zum Raubbau und der Überfischung unserer Weltmeere… er zeichnet sich aus durch festes und fettarmes Fleisch und einen hervorragenden Geschmack.
Unsere
…mit lauwarmem Linsen-Salat und Lauch…
…gebratene Karpfenfilet-Stückchen mit Spaghetti…
oder Karpfenfilet mit Rösti, Salbei und Zwiebelringen. Helfen Sie uns diesen ökologischen Fischgenuss aus seinem Dornröschenschlaf zu befreien… senden Sie uns Ihre Rückmeldung, Ihr Rezept das wir veröffentlichen dürfen oder Ihre Kritik per
Unsere Karpfen wachsen in ökologischer Fischzucht in Brandenburg auf. Die Linumer Teiche grenzen an ein international bedeutendes Naturschutzgebiet. Auf Pestizide, auf Hormone und den vorbeugenden Einsatz von Antibiotika wird selbstredend verzichtet.
Fast wie im Mittelalter… das Abfischen geschieht behutsam, sorgfältig… und mit Respekt.
Das Schleppnetz ist gut gefüllt… und die Fische werden mehrere Wochen in Weiher mit frischem Wasser übersiedelt.
Hier herrscht aber auch eine friedliche Koexistenz mit dem Seeadler… der in der Nähe sogar brütet… sich hin und wieder einen Fisch holt… sich aber durchaus zu benehmen weiss.
…und auch der Haubentaucher ist kein Kostverächter
Silberreiher und Graureiher… angesichts dieser Poesie ist man geneigt zu vergessen, dass sie auch gelegentlich Fische fressen… aber eben: Es hat genug 









































































