• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Vimeo
  • Kontakt
  • Shop
Natur Konkret
  • Shop
  • Über uns
    • Natur Konkret
    • Betriebe
    • Alpweiden
    • Informationsbroschüre
    • Team
    • Kundenmeinung
    • Pressearchiv
  • Übernachten & Events
    • Schifffahrt
    • Alperlebnis Cottino
    • Naturerlebnis Teichland Linum
  • Label
    • Fairnesspass
    • Produktionsvorgaben
    • Untersuchungsberichte
    • Partnerbetriebe
    • Winterhaltung
  • Investments und Patenschaften
    • Übersicht
    • Hochlandrind – «Investment»
    • Wollschwein – «Investment»
    • Wildpferd-Patenschaft
    • Reis – «Investment»
    • Feldhasen-Patenschaft
  • Geschenk-Gutschein
  • Essen
    • Lieferservice
    • Restaurants
    • Rezepte
  • Fotos
    • Natur Konkret
    • Kranichhof
  • News
  • Pickup Points
  • Kontakt
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü
Natur

Vogel des Jahres

Gibt es mit zahlreichen «Jahreslebewesen» eine unnötige Titel-Inflation? Keineswegs… man schenkt einer Tierart und ihrem Lebensraum erhöhte Aufmerksamkeit. Und da gibt es durchaus Erfolgsgeschichten…

BirdLife Schweiz hat den Steinkauz zum Vogel des Jahres 2021 gekürt. Die kleine Eule steht wie kaum ein anderer Vogel für den Erfolg von Schutzmassnahmen… vor 20 Jahren war der absolute Tiefpunkt erreicht: Die Art stand kurz davor auszusterben, nur noch 50 bis 60 Paare wurden gezählt. Dank aufwändigen Förderprojekten konnte die Entwicklung zum Glück umgekehrt werden. Im Jahr 2020 wurden immerhin wieder 149 Reviere festgestellt. Steinkäuze leben noch in den Kantonen Genf, Jura und im Berner Seeland.

Eine besondere Bedeutung haben auch die Tieflagen im Kanton Tessin. Hier hat sich die Natur- und Vogelschutzorganisation Ficedula ganz besonders verdient gemacht. Als Botschafter für eine ökologische Infrastruktur wird uns der Steinkauz durch das Jahr 2021 begleiten.

Sein Botschaftsjahr neigt sich dem Ende zu… der Neuntöter… noch amtierender Vogel des Jahres 2020, benötigt Dornbüsche in Hecken als Nistplatz und Magerwiesen mit vielen Insekten. Diese Elemente müssen netzartig über die Landschaft verteilt sein.

In unserer Buntbrache auf dem Ulmberg in Ermatingen, haben wir ganz bewusst Asthaufen als mögliche Nistplätze und Unterschlupf für verschiedenste Arten angelegt…

…gross ist deshalb die Freude, dass ausgerechnet dieser schmucke Vogel, mit der interessanten Lebensweise, hier in seinem «Botschaftsjahr» erstmals gebrütet hat.

Weitere grosse Anstrengungen wird es brauchen, um den Kiebitz in der Schweiz als Brutvogel zu erhalten. Der Vogel des Jahres 2019 hat dank Schutzmassnahmen, in enger Zusammenarbeit mit Landwirten, wieder zugenommen. Es darf gehofft werden, dass diese eindrückliche Vogelart bei uns deshalb nicht ausstirbt.

Unsichtbare «Goldamsel»… der Pirol ist trotz des auffälligen Gefieders hoch oben im grünen Blätterdach des Waldes schwer zu sehen. Der Gesang , flötend, laut und sehr auffällig, unterscheidet sich deutlich von dem anderer Vögel in Mitteleuropa. Seine Aufgabe als Botschafter für Waldwirtschaft mit viel Biodiversität zu werben hat er bereits im Jahr 2013 sehr erfolgreich wahrgenommen… die Sensibilität und das Bewusstsein der Förster für Anliegen der Biodiversität hat in den letzten Jahren enorm zugenommen.

Einer der kleinsten… aber einer der lautesten Botschafter… der Zaunkönig. Der unscheinbare Vogel hat 2012 auf seine Anliegen aufmerksam gemacht. Für den Bau seiner kugelförmigen Nester ist das «Haagschlüferli», wie der Zaunkönig im Dialekt auch genannt wird, auf dichtes Unterholz und liegendes Totholz im Wald angewiesen.

Der Wanderfalke stürzt sich als pfeilschneller Jäger mit atemberaubender Geschwindigkeit auf seine fliegende Beute. Er brütet sowohl an Felsen als auch mitten in Städten. Bei seinen Sturzflügen auf eine fliegende Beute wird er bis zu 250 Stundenkilometer schnell. 2018 hat er auf seine Probleme mit Vergiftungen und Windpärken aufmerksam gemacht.

An rasch fliessenden, klaren Bächen und Flüssen mit grossen Steinen… als einziger Singvogel sucht die Wasseramsel ihre Nahrung weitgehend tauchend. 2017 war sie der ideale Botschafter für die Erhaltung und Schaffung naturnaher Fliessgewässer.

«Ich armer Spatz… ich kann weder mit 250 Stundenkilometer fliegen, noch hab ich gerne rasch fliessende und klare Bäche… mir reicht bereits eine flache Pfütze für ein erfrischendes Bad… so werd ich wohl nie Vogel des Jahres…»

Aber der nasse «Tropf» hat sich getäuscht… aufgrund seiner Nähe zum Menschen ist der Haussperling ein gutes Abbild der Art und Weise, wie wir mit unserer Natur umgehen. Selbst der anpassungsfähige Hausspatz… wie der Haussperling auch genannt wird… ist in gewissen Gebieten der Schweiz um über 40 Prozent in seinen Beständen zurückgegangen. 2015 war es soweit… der Haussperling ist Vogel des Jahres. Und er hat seine Chance genutzt… und doch mit einigem Erfolg für mehr Natur im Siedlungsraum geworben.

Bleiben Sie umsichtig. Bleiben Sie freundlich. Und bleiben Sie gesund.
Guido Leutenegger

29. November 2020
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Per E-Mail teilen
https://www.natur-konkret.ch/webseite/wp-content/uploads/2020/11/Natur-Konkret_20201129_01.jpg 712 950 matthias https://natur-konkret.ch/webseite/wp-content/uploads/2018/10/logo-1200.png matthias2020-11-29 14:44:532020-11-29 14:46:40Vogel des Jahres

Newsletter

Gerne informieren wir Sie regelmässig mit unserem Newsletter über verschiedene spannende Themen von unserem Betrieb.

Weitere News-Beiträge

  • Mit grossem Respekt vor der Vergangenheit die Zukunft gestalten…8. September 2024 - 15:30
  • Transumanza21. Oktober 2023 - 16:38
  • Green Innovator 202314. August 2023 - 9:49
  • Reisanbau vor den Toren Berlins22. Mai 2023 - 15:04
  • Freudvoll in die neue Woche starten8. Mai 2023 - 10:58

Natur Konkret – Guido Leutenegger AG
Sonnenstrasse 13F
8280 Kreuzlingen
071 660 10 70
E-Mail

Abonnieren Sie unseren
Newsletter

© Natur Konkret AG

Kontakt
Impressum
Datenschutzerklärung
AGB

Link to: Goldamsel Link to: Goldamsel Goldamsel Link to: Nachhaltig und kulinarisch unterschätzt Link to: Nachhaltig und kulinarisch unterschätzt Nachhaltig und kulinarisch unterschätzt
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

AkzeptierenNicht akzeptierenDatenschutzCookie- und Datenschutzeinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
AkzeptierenNicht akzeptieren